Fössestraße 103, 30453 Hannover Linden
Was ist das PLATZprojekt?
Das PLATZprojekt ist ein Modell- und Forschungsprojekt für experimentelle Stadtentwicklung in Hannover, basierend auf der Nutzung eines veralteten und ungenutzten Industriehofes. Das PLATZprojekt ist ein urbanes Experimentierfeld für Menschen mit Ideen und Begeisterung und ein Ort der vielen Möglichkeiten. Alternative Raumnutzungen, Finanzierungsansätze und Dialogformate werden erprobt und fließen in die Gestaltung einer neuen Gemeinschaft ein. Der Hintergrund und die Erfahrung der Projektinitiator*innen basieren auf der informellen Aneignung vom benachbarten Grundstück und seiner Entwicklung zu einem Skatepark. Das PLATZprojekt stellt jedoch eine Weiterentwicklung dieser Aneignungshaltung und -praxis dar: Als konzeptionelles Leitprinzip basiert das Projekt auf der „Do-Ocracy“, die davon ausgeht, dass jede*r alles allein entscheiden und selbstständig handeln kann – das PLATZprojekt wird also von den Personen definiert, die es machen. Die Wirkung des PLATZprojekts reicht inzwischen über die Grenzen des Bezirks hinaus. Es ist eine neue städtische Gemeinschaft entstanden, die die Aufmerksamkeit der Stadtverwaltung geweckt hat und einen wichtigen Beitrag zur jungen und experimentellen Kultur in der Stadt leistet. Das PLATZprojekt wird von der Stadt Hannover bereits als Best-Practice-Projekt für nutzer*innengestützte Stadtentwicklung gefördert und gilt inzwischen bundesweit als Brutstätte unkonventioneller Ideen. Hier entstehen neue Impulse für die Entwicklung der Stadtkultur. Das Projekt wurde 2013 selbst initiiert und zu Beginn aus dem Programm „Jugend.Stadt.Labor“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung mit seinem auf drei Jahre befristeten Programm Experimenteller Wohnungs- und Städtebau finanziert, das 2016 auslief.
What is the PLATZprojekt?
The PLATZprojekt is a model and research project for experimental urban development in Hanover, based on the use of an outdated and unused industrial yard. The PLATZprojekt is an urban experimental field for people with ideas and enthusiasm and a place of many possibilities. Alternative uses of space, financing approaches and dialogue formats are being tested and incorporated into the design of a new community. The background and experience of the project initiators is based on the informal appropriation of
the neighboring property and its development into a skate park. However, the PLATZprojekt forms a further development of this appropriation attitude and practice: As a conceptual guiding principle, the project is based on the „do-ocracy“, which assumes that everyone can do everything by deciding and acting on their own – the PLATZprojekt is defined by the persons who make it. The effect of the PLATZprojekt now extends beyond the boundaries of the district. A new urban community has emerged, which appeals to the city administration and makes an important contribution to the young and experimental culture in the city. The PLATZprojekt is already being promoted by the City of Hannover as a best practice project for user-supported urban development and is now regarded throughout Germany as a hotbed of unconventional ideas. Here, new impulses for the development of urban culture arise. The projekt was self-initiated in 2013 and in its beginning financed from the „Jugend.Stadt.Labor“ (german for youth city laboratory) program of the Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development with its program for Experimental Housing and Urban Development which was limited on three years and ended in 2016.
Wer steckt dahinter?
Ursprünglich das Liebeskind einer kreativen Zelle innerhalb des 2er Skateboarding e.V. wurde das Konzept bereits im September 2013 erarbeitet. Seit dem offiziellen Startschuss Anfang 2014 wächst das Geflecht um das PLATZprojekt jedoch stetig weiter. Mit Skateboarding hat das Projekt zwar schon lange nichts mehr zu tun, der Do-It-Yourself-Ansatz ist aber stilprägend geblieben.
Who is the PLATZprojekt?
Originally the love child of a creative cell within the 2er Skateboarding e.V., the concept was already developed in September 2013. Since the official starting signal at the beginning of 2014, however, the network around the PLATZ project has continued to grow steadily. Although the project hasn’t had anything to do with skateboarding for a long time, the Do It Yourself approach has remained stylistically influential.
Wo kommt das Geld her?
Das Geld wurde im Rahmen des Forschungsfeldes „Jugend.Stadt.Labor“ vom Bundesministerium für Experimentellen Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) bereit gestellt. Damit ist das PLATZprojekt offiziell vor allem ein Forschungsvorhaben im Bereich „Experimentelle Stadtentwicklung“. Hier findet ihr die Publikation zum herunterladen: Download PDF
Where does the money come from?
The money was provided by the Federal Ministry for Experimental Housing and Urban Development (ExWoSt) as part of the „Youth City Laboratory“ research field. Thus, the PLATZ project is officially above all a research project in the field of „Experimental Urban Development“. Here you can download the publication:
Kann ich in die Planungsgruppe?
Klar! Jeder, der sich engagieren möchte, ist herzlich eingeladen mitzuwirken! Ihr trefft sehr häufig jemanden, wenn ihr einfach in der Fössestraße vorbeischaut. Wer den postalischen Weg gehen will, wendet sich bitte an info@platzprojekt.de.
Can I become part of the PLATZprojekt?
Sure! Anyone who wants to get involved is welcome to join! One meets very often someone, if one simply looks past in the Fössestraße. If you want to go by post, please contact info@platzprojekt.de
Worüber denkt ihr sonst so nach?
Über so manches! Und nicht nur wir denken viel nach, auch andere denken über uns nach. Klickt hier: Braucht jede Stadt sowas wie ein Platzprojekt?Wie organisiert man sowas wie ein PLATZprojekt gemeinschaftlich und wie sieht die Zukunft aus? Kann man so etwas wie ein Manifest für offene Räume formulieren, das Deutschlandweit als Leitfaden und Best-Practice Beispiel für Stadtentwicklung fungiert?
What else do you think about?
About so many things! And not only we think a lot, also others think about us, click here: Does every city need something like a space project? How do you organize something like a PLATZ project together and what does the future look like? Can you formulate something like a manifesto for open spaces that functions as a guideline and best practice example for urban development throughout Germany?
Wann geht’s los?
JETZT!
When does it start?
NOW!

